- DEKANAT OSTALB - Gremien
Der Dekanatsrat
Der Dekantsrat trägt zusammen mit dem Dekan die Verantwortung für die Erfüllung der Aufgaben des Dekanats:
- Er legt mit dem Dekan zusammen die pastoralen Ziele des Dekanats fest.
- Er sorgt für die Umsetzung diözesaner Konzepte im Dekanat.
- Er beschließt Projekte und Aktionen des Dekanats.
- Er vernetzt seelsorgliche Aktivitäten im Dekanat.
- Er kann zu wichtigen kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Anliegen im Namen der Katholiken im Dekanat Erklärungen abgeben.
- Er vermittelt die Beratungen und Projekte des Diözesanrats und sorgt für die Rückbindung seiner Arbeit an den Diözesanrat.
- Er richtet die erforderlichen Dienste im Dekanat ein.
- Er fasst die für die Erfüllung der Aufgaben im Dekanat erforderlichen Haushalts- und Finanzierungsbeschlüsse.
- Er stellt die Jahresrechnung fest.
(Dekantsordnung vom 1. September 2020)
Leitung
Der Dekanatsrat hat verfassungsgemäß zwei Vorsitzende:
Erster Vorsitzender: Dekan Robert Kloker
Gewählte Vorsitzende: Anita Scheiderer
Der Geschäftsführende Ausschuss
(1) Der Geschäftsführende Ausschuss vertritt den Dekanatsrat zwischen den Sitzungen und nimmt für ihn laufende Aufgaben wahr. Er ist dabei an die Beschlüsse des Dekanatsrats gebunden. Der Geschäftsführende Ausschuss berät ferner den Vorsitzenden und den/die Gewählte/n Vorsitzende/n bei der Erstellung der Tagesordnung und der Vorbereitung der Sitzungen. Er koordiniert die Arbeit der Sachausschüsse.
(8) Die Sitzungen des Geschäftsführenden Ausschusses sind nicht öffentlich. Der Geschäftsführende Ausschuss kann für einzelne Tagesordnungspunkte die Öffentlichkeit beschließen.
(Dekantsordnung vom 1. September 2020)
Mitglieder sind:
Stimmberechtigt:
Vorsitzender Dekan Robert Kloker, SE 17 Schwäbisch Gmünd
Gewählte Vorsitzende Anita Scheiderer, SE 4 Wasseralfingen
Stellv. Gew. Vorsitzender, Walter Baum SE 16 Neresheim
Stellv. Dekan Dr. Pius Adiele, SE 11 Kapfenburg
Stellv. Dekan Jens Kimmerle, SE 10 Virngrund-Ost
Stellv. Dekan Prof. Dr. Dr. Sven van Meegen, SE 7 Ellwangen
Luzia Gutknecht, SE 5 Aalen
Birgitta Pfeil, Kath. Frauenbund
Christoph Romer, SE 7 Ellwangen
Andrea Müller, SE 22 Leintal
Beratend:
Rechnungsführer Jochen Breitweg, HdK Aalen
Dekanatsreferent Romanus Kreilinger, HdK Aalen
Dekanatsreferent Tobias Kriegisch, HdK Aalen
Beratende Gäste:
Diözesanrat Hubert Hiller; SE 24 Limeshöhe
Diözesanrat Hermann Lüffe; SE 2 Rems-Welland
Diözesanrätin Barbara Walter, Schwäbisch Gmünd
Der Dekan und seine drei Stellvertreter
Foto (Pavel Jerabek): v.l. Jens Kimmerle, Dr. Pius Adiele, Robert Kloker, Prof. Dr. Sven van Meegen
Die Diözesanräte
Luzia Gutknecht, Aalen
Barbara Walter, Schwäbisch Gmünd
Hubert Hiller, Schwäbisch Gmünd
Hermann Lüffe, Aalen
Der Gebietsreferent
Domkapitular Dr. Heinz Detlef Stäps leitet die Hauptabteilungen „Glaubensfragen und Ökumene“ und „Weltkirche“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Als Gebietsreferent vertritt er die Anliegen des Dekanates im Bischöflichen Ordinariat und ist erster Ansprechpartner. Regelmäßig wird er bei Gottesdiensten und Veranstaltungen im Dekanat sein und der Diözesanleitung ein Gesicht, eine Stimme, eine Hand und ein offenes Ohr bzw. Herz geben.
Domkapitular Dr. Heinz Detlef Stäps wurde am 17. Juni 1962 in Brühl/Köln geboren und ging dort sowie in Tübingen zur Schule. Am Tübinger Wildermuth-Gymnasium legte er das Abitur ab. Katholische Theologie studierte er in Tübingen und in Rom. Dort wurde er 1986 zum Diakon geweiht und erwarb in diesem Amt in Stuttgart erste seelsorgerliche Erfahrungen. Bischof Georg Moser weihte ihn im 1987 zum Priester. Seine Dissertation in Rom über mittelalterliche Passionsdarstellungen schloss er 1993 ab. Nach zweijähriger Vikarszeit in Nagold wurde Stäps Pfarrer der Katholischen Hochschulgemeinde in Stuttgart und Pastoraler Mitarbeiter in der Gemeinde St. Fidelis. Als Geistlicher Rektor des ZdK ab 2002 bereitete er wesentlich den Ökumenischen Kirchentag 2003 in Berlin mit vor, die Katholikentage 2004 in Ulm, 2006 in Saarbrücken, 2008 in Osnabrück sowie den 2. Ökumenischen Kirchentag im Mai in München. Am 1. Juni 2010 wurde er Domkapitular und Mitglied des Domkapitels der Diözese Rottenburg Stuttgart.