Skip to content
Foto (Schwenk): Andreas Ruiner, Pastoralreferent, Profilstelle "Junge Erwachsene" im Dekanat Ostalb

Welt aus den Fugen

Andreas Ruiner in der Reihe „Wort zum Sonntag“

Wie konnte es soweit kommen? Ein schrecklicher Krieg in Europa, eine zunehmend rauere Diskussionskultur in Deutschland und eine sich deutlich anbahnende „Zeitenwende“ hinsichtlich der transatlantischen Beziehungen zwischen der EU und den USA. Selbst Optimisten werden derzeit kaum beruhigt in die Zukunft blicken.

Gerade in dieser unübersichtlichen weltpolitischen Lage müssen wir uns als Bürger dieses Landes irgendwie „zusammenraffen“ und wieder eine Gesellschaft werden, in der man sich gegenseitig zuhört, in der man bereit ist, die eigene „bubble“ zu verlassen und auch mit Andersdenkenden ernsthaft zu diskutieren. Die Sorgen der Menschen in unserem Land müssen gehört und ernstgenommen werden – unabhängig aus welcher politischen Richtung sie kommen. Gleichzeitig darf unsere Verantwortung auch nicht einfach an unseren Landesgrenzen enden, wenn wir es ernstmeinen mit der Menschenwürde, die jedem Menschen zukommt.

Bei all der aktuellen Orientierungslosigkeit und Unsicherheit, haben wir in unserem christlichen Glauben eine Art Kompass. Dieser Kompass ist geprägt durch die Bibel, durch Traditionen und Rituale und natürlich durch Menschen, die diesen Glauben gelebt haben und leben. Diesen Glauben und diese Werte gilt es, zu leben und zeitgemäß zu verkünden. Nicht als Missionierung, sondern als Angebot. Nicht als diejenigen, die Gott gefunden haben, sondern als diejenigen, die Gott suchen.

Gegenseitiger Respekt, Einsatz für Schwächere und Ausgegrenzte, Schutz des menschlichen Lebens – es wird immer deutlicher, dass diese Werte in unserer Welt keine Selbstverständlichkeit sind und von vielen hinterfragt oder offen negiert werden. Gerade auch aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir uns für diese Werte und Überzeugungen einsetzen. Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft – der jedem zugutekommt, unabhängig von Religions- oder Staatsangehörigkeit.