
Sommerfest der Begegnung macht Freude
27.06.2022
Nach einer kurzen Sitzung des katholischen Dekanatsrats in der Sängerhalle Wasseralfingen, hat die Begegnung der Mitglieder im Vordergrund gestanden. Beim gut besuchten Sommerfest gab es neben afrikanischen Rhythmen und Gegrilltem die Möglichkeit, sich über die Vielfalt der Einrichtungen des Dekanats zu informieren.
„Eine tolle Sache“, so lautete der Tenor während des Sommerfestes. Zwar konnte wetterbedingt nicht alles im Garten der Sängerhalle stattfinden, doch die Idee, die Rätinnen und Räte bei einem Fest nach der Sitzung zusammenzubringen, stieß auf großen Anklang. Das in 2020 gewählte Gremium kam bis dato zumeist online zusammen. Deshalb waren jetzt die Präsenz-Begegnungen sehr gefragt.
Davor tagte der Dekanatsrat in einer turnusmäßigen Sitzung. Einem Rückblick auf den Katholikentag in Stuttgart folgte der Ausblick auf die Seligsprechung von Pater Philipp Jeningen, die am 16. Juli in Ellwangen stattfinden wird. „So ein Ereignis erlebt man vermutlich nur einmal im Leben“, sagte Dekan Robert Kloker. Er und Dekanatsrat Christoph Romer aus Ellwangen haben alle Anwesenden herzlich zu den Feierlichkeiten an drei Tagen eingeladen.
Durch die Tagesordnungspunkte führte die Gewählte Vorsitzende des Dekanatsrats, Anita Scheiderer. Ein großer Schwerpunkt galt dem Austausch über Themen wie die Ukraine-Krise oder die geplante Schließung der LEA Ellwangen. Weil Oliver Seyschab aus dem Geschäftsführenden Ausschuss aus beruflichen Gründen ausscheiden muss, fand eine Neuwahl statt. Andrea Müller, Kirchengemeinderätin aus Heuchlingen und Mitarbeiterin des Kirchlichen Verwaltungszentrums Schwäbisch Gmünd, wurde einstimmig gewählt und rückt für Oliver Seyschab ins Gremium nach.
Pfarrer Wolfgang Sedlmeier berichtete aus dem Diözesanrat. Hinsichtlich der stark rückläufigen Zahl von Seelsorgern warb er für ein Votum im Dekanatsrat, das der Diözesanleitung vorgestellt werden solle. Dabei sollen bewährte Menschen aus den Gemeinden auch ohne Theologiestudium in der Seelsorge tätig sein können. Eine praxisbegleitende Ausbildung könne die Grundlage dafür sein.
Nach Prüfung wird der Punkt in der nächsten Sitzung des Dekanatsrats, am 27. Oktober 2022, verhandelt.
27.06.2022/Dekanat Ostalb/Sibylle Schwenk